Diese Auflage ist zur Zeit leider vergiffen. Eine Neuauflage ist momentan nicht in Planung.
Sandra Herrgesell, Christian Kania, Andrea Runde
Lernende erschließen Pflegemaßnahmen im Zusammenhang mit den fünf Vitalzeichen. Zu jedem Vitalzeichen
existiert eine Lernsituation, in der Auszubildende auf eine entsprechende Fallsituation treffen. Zunächst
wird eine allgemeine Situationseinschätzung anhand der Selbstpflegeerfordernisse von Orem vorgenommen.
Dann kann die Situation von Lernenden anhand der Strukturelemente "Wahrnehmung und Beobachtung", "Messung,
Bewertung des Ergebnisses", "Ursachenanalyse", "Einleitung von Maßnahmen" bearbeitet werden.
Übersicht
-
Übersicht zur Bearbeitung der Fallbeispiele
-
Vitalzeichen Puls
-
Situation zum Fallbeispiel "Vitalzeichen Puls"
-
Krankenpflegeschüler Stephan misst den Puls
-
Arbeitsvorschläge und Informationen
-
Beobachtung/Wahrnehmung
-
Pulsmessung
-
Bewertung des Messergebnisses und Ursachenanalyse
-
Pflegemaßnahmen einleiten
-
Vitalzeichen Blutdruck
-
Situation zum Fallbeispiel "Vitalzeichen Blutdruck"
-
Schüler Klaus misst den Blutdruck
-
Arbeitsvorschläge und Informationen
-
Beobachtung/Wahrnehmung
-
Blutdruckmessung
-
Bewertung der Messergebnisse / Ursachenanalyse
-
Pflegemaßnahmen einleiten
-
Vitalzeichen Körpertemperatur
-
Situation zum Fallbeispiel "Vitalzeichen Körpertemperatur"
-
Krankenpflegeschülerin Anke Feldhoff beurteilt die Körpertemperatur
-
Arbeitsvorschläge und Informationen
-
Beobachtung/Wahrnehmung
-
Messung der Körpertemperatur
-
Bewertung des Messergebnisses
-
Ursachenanalyse
-
Pflegemaßnahmen einleiten
-
Dokumentation
-
Vitalzeichen Bewusstsein/Bewusstheit
-
Situation zum Fallbeispiel "Vitalzeichen Bewusstsein/Bewusstheit"
-
Krankenpflegeschülerin Maren Kreetz beurteilt die Bewusstseinslage
-
Arbeitsvorschläge und Informationen
-
Beobachtung/Wahrnehmung
-
"Messung" des Bewusstseins
-
Bewertung der Messergebnisse
-
Ursachenanalyse
-
Pflegemaßnahmen einleiten
-
Dokumentation /Evaluation
-
Vitalzeichen Atmung
-
Situation zum Fallbeispiel "Vitalzeichen Atmung"
-
Altenpflegeschülerin Dorothee beurteilt die Atmung
-
Arbeitsvorschläge und Informationen
-
Beobachtung/Wahrnehmung
-
Atemfrequenzmessung
-
Bewertung der Messergebnisse und Ursachenanalyse
-
Pflegemaßnahmen einleiten