Unterricht Pflege (für Lehrende)Grundlagen der Pflege (für Auszubildende)Forum Ausbildung (für Praxisanleitende)KombinationsangeboteArbeits- und LernaufgabenFachbücherNeue Pädagogische ReihePaketangeboteUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen		 | 
		
		
		
Lernen fallbezogen und problemorientiert gestalten (vergriffen)
			
				| 
					Best.nr.
				 | 
					
						Ausgabe
					 | 
					
						ISBN
					 | 
				
					Preis
				 | 
				
					 
				 | 
			 
			
				| 
					3004
				 | 
					
						4
					 | 
					
						978-3-934750-38-9
					 | 
				
				
							- 
								regulär:
					17,80 €
 
							- 
								ermäßigt (ab 10 Stück): 11,00
								€ (Klassensatzpreis)
							
  
				 | 
				vergriffen
				 | 
			 
		 
				2. erweiterte Auflage 2017
			 
		Inhalt
		
			
	- 
		Zielsetzung
	
 
	- 
		Begriffsklärung Problemorientierung
			
			- 
				Problem und Aufgabenstellung
			
 
			- 
				Problemlöseprozess
			
 
			- 
				Problemlösetechniken als Basis für komplexe Problemlösungen
			
 
			- 
				Übersicht zu problemlösenden Ansätzen
			
 
		 
	 
	- 
		Begriffsklärung Fallarbeit
		
			- 
				Falldefinition
			
 
			- 
				Falltypen
			
 
			- 
				Fallarten
			
 
			- 
				Didaktische Schwerpunktsetzung
			
 
			- 
				Auswahl und Konstruktion von Fällen
			
 
		 
	 
	- 	
		Lernverständnis
		
			- 
				Lernen als kognitiver Prozess
			
 
			- 
				Lernen als emotional gesteuerter Prozess
			
 
			- 
				Lernförderliche Rahmenbedingungen
			
 
			- 
				Lernen und Lernfeldkonzept
			
 
			- 
				Lehrerrollen
			
			
 
		 
	 
	- 
		Didaktische Ansätze - Offener Fall
		
			- 
				Problemorientierter Ansatz (Roth)
			
 
			-   
				Siebensprung (Weber)
			
 
			- 
				Fallstudie (Kaiser)
			
 
			- 
				Projektmethode (Gudjons/Frey)
			
 
			- 
				Praxisstudie (Steiner)
			
 
			- 
				Kollegiale Beratung (Gudjons)
			
 
			- 
				Action-Learning (Donnenberg)
			
 
			- 
				Reflexions-Aktionskreislauf (Altrichter/Posch)
			
 
			- 
				Reflexionszirkel (Korthagen et al.)
			
 
		 
	 
	- 
		Didaktische Ansätze - Geschlossener Fall
		
 
			- 
				Ethische Reflexion (Rabe) - kein Fallerzähler
			
 
			- 
				Aus der Praxis lernen (Gruschka) - mit Fallerzähler
			
 
		
	
	- 
		Handlungsleitfaden zur Fallarbeit
		
			- 
				Überblick über die Handlungsschritte der Fallarbeit
			
 
			- 
				Ziele und Funktionen von Fallarbeit
			
 
			- 
				Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
			
 
			- 
				Konkretisierung der unterrichtlichen Fallarbeit
			
 
		 
	 
	- 
		Mikro- und Makromethoden im Problemlösezyklus
		
			- 
				Actstorming
			
 
			- 
				Brainstorming
			
 
			- 
				Entscheidungsmatrix
			
 
			- 
				Fischgräte
			
 
			- 
				Freiflug
			
 
			-  
			Gute Ratschläge  
			
 
			-  
			Kopfstand
			
 
			-  
			Kreuzverhör
			
 
			-  
			Kurzer Kommentar
			
 
			- 
			Maßnahmenkatalog
			
 
			-  
			Mehrpunktabfrage
			
 
			-  
			Morphlogischer Kasten
			
 
			-  
			Planspiel
			
 
			-  
			Potentialanalyse
			
 
			-  
			635-Methode
			
 
			-  
			SOFT-Analyse
			
 
			-  
			Standortbestimmung
			
 
			-  
			Synektik
		
 
	 
 
 	 
		 
				
		 |