Unterricht PflegeFachbücherGrundlagen der PflegeNeue Pädagogische ReiheForum AusbildungPraxislehrbuchPaketangeboteUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungKombinationsangeboteReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen |
Gesundheitsförderung
2. überarbeitete Auflage 2017
Inhalt
-
Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam betrachten
-
Gesundheit und Krankheit
-
Gesundheitsförderung
-
Gesundheitsförderung und Prävention ergeben ein Ganzes
-
Die eigene Gesundheit in den Blick nehmen
-
Setting Schule
-
Setting Arbeitsplatz
-
Das Anforderungs-Ressourcen-Modell zugrunde legen
-
Pflegende Angehörige als Zielgruppe von Gesundheitsförderung und Prävention
-
Anforderungen und Ressourcen einschätzen
-
Gesundheit zum Ziel machen
-
Möglichkeiten der Gesundheitsförderung erfassen
-
Anwendungsbeispiel zum Einbezug von Anforderungen und Ressourcen
-
Die Salutogenese für pflegerisches Handeln nutzen
-
Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky
-
Gesundheitsverhalten eines ehemals adipösen Mädchens
-
Verhaltensänderung bei Adipositas
-
Empowerment und Partizipation im Pflegealltag umsetzen
-
Gesundheitsförderung in der Rehabilitation von Menschen mit Herzinfarkt
-
Empowerment und Partizipation in der Interaktion
-
Selbstbestimmung und Fürsorge im ewigen Streit
-
Lebensqualität ins Zentrum rücken
-
Gesundheitsförderung und Palliative Care
-
Lebensqualität schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen
-
Gesundheitsförderung auf verschiedenen Ebenen umsetzen
-
Überprüfen Sie Ihr Verständnis von Gesundheitsförderung
-
Gesundheitsfördernde Krankenhäuser als moderne Gesundheitszentren
-
Entscheidung zum Gesundheitsverhalten
|