Unterricht PflegeFachbücherGrundlagen der PflegeNeue Pädagogische ReiheForum AusbildungPraxislehrbuchWissenschaftliche BücherUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungKombinationsangeboteReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen |
Praxislehrbuch I: Orientierungseinsatz: Arbeits- und Lernaufgaben für die praktische Ausbildung und für die Simulation im Skills LabInhalt
In diesem Heft finden Sie eine Auswahl von Lern- und Arbeitsaufgaben, mit denen die Vorgaben des Rahmenlehrplans für die praktische Ausbildung umgesetzt werden können.
Themen der Arbeits- und Lernaufgaben
|
Schwerpunkte der Kompetenzbereiche nach PflAPrV*
|
Lfd. Nr.
|
Einrichtungsrallye durchführen
|
I, III
|
1
|
Eine pflegerische Beziehung eingehen, gestalten und reflektieren
|
I, II, V
|
2
|
Die eigene Kommunikationsfähigkeit einschätzen
|
II
|
3
|
Ein Aufnahmegespräch beobachten und sich in die Beteiligten einfühlen
|
I, II
|
4
|
Hygienische Händedesinfektion fach- und situationsgerecht durchführen
|
III
|
5
|
Blutdruckmessung durchführen und Ergebnis bewerten
|
III
|
6
|
Atmung beobachten und unterstützen
|
I, II
|
7
|
Bewegung erhalten und fördern
|
I
|
8
|
Hilfsmittel zur Bewegungsförderung, zum Transfer und zum Positionswechsel am Einsatzort erkunden und fachgerecht nutzen
|
I
|
9
|
Wohlbefinden bei der Nahrungsaufnahme fördern
|
I, II
|
10
|
Atmosphäre beim Essen und Trinken fördern
|
I
|
11
|
Körperpflege als komplexe Pflegesituation wahrnehmen und umsetzen
|
I, II, V
|
12
|
Betten beziehen
|
I, II, III
|
13
|
Den Pflegebedarf bei der Ausscheidung eines zu pflegenden Menschen erheben und geeignete Maßnahmen einleiten
|
I
|
14
|
Durchgeführte Pflegemaßnahmen fachgerecht dokumentieren
|
I
|
15
|
Pflegerelevante Informationen im Team weitergeben
|
I, III, V
|
16
|
* Die in der generalistischen Ausbildung zu fördernden Kompetenzen (PflAPrV) werden fünf Kompetenzbereichen zugeordnet, die den
Arbeits- und Lernaufgaben zugewiesen wurden. Dabei wurde der jeweilige Schwerpunkt betrachtet:
-
Kompetenzbereich I: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen,
organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
-
Kompetenzbereich II: Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
-
Kompetenzbereich III: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und
mitgestalten
-
Kompetenzbereiche IV: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und
begründen
-
Kompetenzbereich V: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen
und Einstellungen reflektieren und begründen
|