Unterricht PflegeFachbücherGrundlagen der PflegeNeue Pädagogische ReiheForum AusbildungPraxislehrbuchPaketangeboteUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungKombinationsangeboteReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen |
Paketangebot zu wiederkehrenden Unterrichtsanforderungen
Best.nr.
|
Ausgabe
|
Preis
|
|
2206
|
Paketangebot bestehend aus Unterricht Pflege Ausgaben: 2/2024, 5/2021, 4/2024, 5/2019, Grundlagenhefte 13 und 20
|
68,00 €
|
bestellen
|
Folgende Datei steht zum Download zu Verfügung: Inhalt
Berufliches Selbstverständnis entwickeln: Vorbehaltsaufgaben, Pflegehistorie
- Erhebung zur Berufs- und Arbeitsplatzidentifikation von Auszubildenden in Pflegeberufen
- Einlösung von Vorbehaltstätigkeiten in der generalistischen Pflegeausbildung - am Beispiel des KuGel-
Curriculums
- Vorbehaltsaufgaben - Vorschläge für den Unterricht
- Pflegegeschichte - Inhalte in der Ausbildung
- Berufspolitik - mehr Selbstbestimmung in Pflegeberufen
- Unterricht zur Pflegegeschichte didaktisch-methodisch umsetzen
- Gewalt in geschlossenen venerologischen Stationen - Unterricht zur Pflegehistorie
Ethische Kompetenz fördern
- Ethisch reflektiertes Handeln - mehr als nur ein Inhalt in der Ausbildung von Pflegeberufen
- Unterrichtskonzept: Werte prägen das Handeln
- Pflegerische Werte bilden
- Modell der ethischen Reflexion nach Rabe erproben - am Beispiel der Fallgeschichte "Dogan Bulut darf
nicht durstig sterben"
- Ethisch reflektiertes Handeln im Rahmen kultursensibler Palliativpflege
- Ethische Kompetenz außerhalb von "Ethikunterricht" fördern
Wissensstrukturen im Unterricht am Beispiel des Pflegeprozesses
- Wissen für den Unterricht strukturieren und visualisieren
- Unterricht mit Wissensstrukturen:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Pflegeprozessmodellen bestimmen
- Vorwissen zu prozesshaftem Denken aktivieren: «Wohnbereichsleitung Birgit Westermann handelt
professionell»
- Didaktische überlegungen zur Lernsituation "Vorbehaltsaufgabe «Gestaltung des Pflegeprozesses»
umsetzen"
- Prozessorientiert pflegen - Teil 1: Grundelemente professionellen Handelns - Arbeitsaufträge mit
Erwartungshorizont
Prozessorientiert pflegen Teil : Grundelemente professionellen Handelns
- Mit diesem Grundlagenheft lernen
- Pflege- und Beziehungsprozess unterscheiden
- Pflegeprozess (Fiechter/Meier) schrittweise anwenden
- Pflegeanamnese - Informationssammlung
- Pflegediagnose - Erfassung der Ressourcen und der Probleme
- Zielsetzung - Pflegeziele
- Planung der Maßnahmen - Pflegeplan
- Durchführung der Pflege
- Beurteilung der Pflegewirkung
- Pflegeprozess (Fiechter/Meier) für Anne und Jonas Sommer schrittweise zusammenführen
- Das Gelernte evaluieren
Kommunikation im Berufsalltag unterrichtspraktisch gestalten
- Kommentar zur Lernsituation "Im Berufsalltag kommunizieren"
- Alt und Jung - Ein Pflegeteam?
- Inspiration für ein wertschätzendes Miteinander
- Mit Lernmaterial Impulse zur Kommunikation geben
- Unterricht zum Thema: Trotz Meinungsverschiedenheit mit zu pflegenden Menschen und Bezugspersonen
professionell kommunizieren
- Unterricht mit dem erfahrungsbezogenen Ansatz nach Scheller: Inneres Team und seine Stammspieler
- Aufgaben, Kommentare und Lösungen zum Unterricht: "Im Berufsalltag kommunizieren"
Im Berufsalltag kommunizieren (3. überarbeitete u. aktualisierte Aufl. 2020)
- In die Kommunikation im Pflegealltag einsteigen
- Mit zu pflegenden Menschen in Beziehung treten
- Gesprächsführung überdenken und anwenden
- Pflegeerfahrungen reflektieren
|