Unterricht PflegeFachbücherGrundlagen der PflegeNeue Pädagogische ReiheForum AusbildungPraxislehrbuchPaketangeboteUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungKombinationsangeboteReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen |
Paketangebot zur Vorbereitung auf die Lehrtätigkeit
Best.nr.
|
Ausgabe
|
Preis
|
|
2205
|
Paketangebot bestehend aus Unterricht Pflege Ausgaben: 1/2024, 6/2016, 7/2016, 2/2017, 3/2019, Grundlagenhefte 10 und 37, Unterrichtsbegleitheft "Handlungsorientiert lernen", Neue Pädagogische Reihe Ausgabe "Gruppen und Teams leiten und anleiten"
|
88,00 €
|
bestellen
|
Folgende Datei steht zum Download zu Verfügung: Inhalt
Aufgabenstellungen entwickeln
- Aufgabenstellung ist nicht gleich Aufgabenstellung - Entwirrung des Begriffswirrwarrs
- Einsatz von Arbeitsaufträgen in verschiedenen Unterrichtsphasen
- Vielfalt von Aufgabentypen für alle Lernorte
- Lernschritte in Lernaufgaben zur Realisierung von vollständigen beruflichen Handlungen
- Beispielhafte Lernaufgabe: Pflegeprozessmodell ist nicht gleich Pflegeprozessmodell - eine begründete
Entscheidung treffen
Unterrichtseinstiege am Beispiel der Lernsituation "Pflege bei Menschen mit Osteoporose"
- Unterrichtseinstiege - Schlüssel zum Eintritt in eine Lernlandschaft
- Unterrichtseinstiege auf die Lernsituation abstimmen am Beispiel: "Pflege und Krankheitserleben von Menschen
mit Bewegungseinschränkungen"
- Methoden thematischer Unterrichtseinstiege am Beispiel der Thematik: "Menschen mit Osteoporose begleiten"
- Originale Gegenstände - Kriterien eines gelungenen Einstiegs berücksichtigen
- Einstiegsmethoden für Ankommens- und Gesprächssituationen
- Sturzprophylaxe - eine Herausforderung für Pflegefachkräfte
- Aufgaben und Lösungen zur Unterrichtssituation: Pflege und Krankheitserleben eines Menschen mit
Bewegungseinschränkung
Pflege und Krankheitserleben von Menschen mit Bewegungseinschränkung
-
Situation
-
Frau Höhne - ein ganz normaler Krankheitsverlauf!?
-
Wie möchte ich den "Fall" bearbeiten - was ist für mich wichtig?
-
Fallbearbeitung
-
Informationssammlung
-
Wenn der Blitz einschlägt oder das Fass überläuft - das Modell der Krankheitsverlaufskurve
kennen lernen
-
Eine andere Sichtweise einnehmen - das Erleben und Verhalten von Frau Höhne einschätzen
-
Schmerz hat viele Gesichter - Schmerzen einschätzen und erfassen
-
Kostbare Schätze im Verborgenen - eigene und fremde Ressourcen bestimmen
-
Pflegediagnose
-
Die eigene Profession erkennen - Pflegediagnosen im Überblick
-
Ein Blick auf den Knochen - gesunden Knochenstoffwechsel von gestörtem Knochenstoffwechsel
bei Osteoporose unterscheiden
-
Pflegeplanung
-
Wohin soll's gehen - Pflegeziele als Sollzustand beschreiben
-
Wie kann's gehen - Interventionen gezielt planen
-
Durchführung der Pflege (stationär)
-
Gewusst wie - Schulung "Aufstehen en-bloc" professionell durchführen
-
Spannung erzeugen - Isometrische Spannungsübungen trainieren
-
Beraten, aber wie - Knochenfreundliche Ernährung kennen lernen
-
Durchführung der Pflege (ambulant)
-
Vorbeugen ist besser als fallen - das Sturzrisiko einschätzen
-
Kleine Maßnahmen, große Wirkung - sturzprophylaktische Maßnahmen berücksichtigen
-
Wohnberatung räumt auf - Schritte zur Wohnraumanpassung einleiten
-
Im Falle eines Falles - ohne Hilfe wieder vom Boden aufstehen
-
Auf die Einstellung kommt es an - Prozess der Stress- und Bewältigungstheorie anwenden
-
Pflegeevaluation
-
Den Erfolg sichern - eigenes Handeln auf verschiedenen Ebenen überprüfen
-
Ein kritischer Blick - Planung und Durchführung im Fall von Frau Höhne bewerten
-
Lernevaluation
-
Fragen zur Reflexion
-
Perspektiven für die Zukunft
Ergebnissicherung mit Beispielen zum Thema "Pflege von Menschen mit Herzinsuffizienz"
- Ergebnissicherung - nur eine Abschlussphase?!
- Ergebnisse von Gruppenarbeiten sichern
- Drei infrastrukturelle Maßnahmen zur Ergebnissicherung
- Hausaufgaben für die Sicherung nutzen
- Methoden zur Sicherung systematisch nutzen
- Methodenpool zur Ergebnissicherung: Rollenspiel, Fragen entwickeln, Schülerdemonstration, ABCMethode,
Analogien bilden, Kofferpacken, Domino, Heuristische Matrix, Kreuzworträtsel
Fehlerkultur im Unterricht
- Chancen einer Fehlerkultur im Unterricht
- Lehrer- und Schülerfehler in Lernprozessen
- Reflexiver Umgang mit eigenen (Lehrer-)Fehlern als Aspekt von Lehrerprofessionalität
- Fehler von Lernenden im schulischen Kontext als Lernchance nutzen - Beispiele aus dem Schulalltag
- Wenn nicht der Lehrer, sondern der Würfel über Konsequenzen entscheidet
- Lernstrategien und Methoden zum Umgang mit Fehlern
- Unterricht zum Thema: Eine Fehlerkultur mit Blick auf eigenes Fehlermanagement entwickeln
Unterricht nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung planen
- Curriculare Gestaltung einer generalistisch ausgerichteten Lernsituation: "Bei der Körperpflege unterstützen"
- Deduktion und Induktion in der Generalistik mit Beispielen zur Lernsituation "Bei der Körperpflege
unterstützen"
- Zwei Unterrichtsbeispiele zur Lernsituation: Bei der Körperpflege unterstützen
- Informationsblätter: Besonderheiten der allgemeinen Mundpflege bei Kindern berücksichtigen
- Generalistik: Was neu ist und wo Ressourcen bestehen
- Aufgaben mit Lösungen zum Thema: Unterstützung bei der Körperpflege
- Fallsituationen zur Lernsituation "Bei der Körperpflege unterstützen"
Bei der Körperpflege unterstützen
-
Erste Schritte in den Pflegealltag
-
Pflegeprozess umsetzen
-
Handlungsleitende Prinzipien berücksichtigen
-
Gefühle im Rahmen der Körperpflege wahrnehmen
-
Bedeutung der Körperpflege für den Klienten
-
Bedeutung von Immobilität
-
Nähe und Distanz ausbalancieren
-
Berühren und berührt werden
-
Basale Stimulation® fördern
-
Bei der Körperpflege unterstützen
-
Beziehung gestalten
-
Gewohnheiten bei der Körperpflege ermitteln
-
Die Körperpflege im Bett durchführen
-
Beim Baden oder Duschen unterstützen
-
Haut beobachten und pflegen
-
Beim An-und Auskleiden unterstützen
-
Beim Zähneputzen und der Mundpflege unterstützen
-
Rasur und Bartpflege durchführen
-
Augen-, Nasen-, Ohren- und Nagelpflege durchführen
-
Prophylaktische Maßnahmen integrieren
-
Bei der Mobilität unterstützen
-
Während und nach der Körperpflege mobilisieren
-
Bettenbeziehen mit einer im Bett liegenden Person
-
Druckentlastende Positionswechsel durchführen
-
In herausfordernden Situationen handeln
-
Mit Ablehnung der Körperpflege umgehen
-
Mit Ekel umgehen
Handlungsorientiert lernen - ein Lern- und Arbeitsheft für Auszubildende
- Beruflich kompetent handeln
- Teamorientiert handeln
- Lerntagebuch führen
- Protokoll erstellen
- Texte auswerten und verfassen
- Mindmap entwickeln
- Strukturen entwerfen
- "Fischgräte" zur Problemlösung nutzen
- Referat schreiben und halten
- Visualisierung vorbereiten
- Präsentation planen und umsetzen
- Gruppenarbeit durchführen und bewerten
- Simulationsspiel erleben und beobachten
- Reflexion durchführen und Feedback geben
- Leistungsprofil ermitteln
Gruppen und Teams leiten und anleiten
- Dynamik in Gruppen - Grundlagen
- Die Anfangssituation in einer Gruppe gestalten: ankommen - auftauen - sich
orientieren
- Mit Störungen und Konflikten in einer Gruppe umgehen: Gärung und Klärung
- Eine gute Arbeitssituation gestalten: Arbeitslust und Produktivität
- Rückblick und Abschied einer Gruppe gestalten - Ausstieg und Transfer
- Leitfaden zur Teamarbeit von Lehrerinnen und Lehrern
- Gruppendynamik und Leiterhandeln
- Feedback und Metakommunikation
- übersicht zur Kommunikation in Gruppen
|