Logo

Auf die ausgewiesenen Preise werden keine Versandkosten (innerhalb Deutschlands) erhoben.

Wahrnehmung und Beobachtung (Kombinationsangebot)

bestehend aus:
 
Fachzeitschrift:

Wahrnehmung - Beobachtung - Handlung

Best.nr. Ausgabe Details
0049 5/2005

Inhalt

Andrea Zielke-Nadkarni
Das Kompetenzentwicklungsmodell nach Benner als Grundlage von Wahrnehmungs- und Beobachtungsschulung
Claudia Roß
Beobachtung in der Pflege am Beispiel eines Kindes mit Neurodermitis - Ein Prozess, der mehr als Haut und Gefühle unter die Lupe nimmt
Kordula Schneider
Wir sehen, was wir sehen wollen
Hannelore Muster-Wäbs
Menschenführung beginnt bei mir selbst: die bewusste Wahrnehmung und der bewusste Umgang mit meinem "Inneren Team"
Claudia Roß
Fallsituation zur Beobachtung von Kopfschmerz
Kirsten Sander, Kordula Schneider
Wahrnehmen, beobachten, handeln -Unterrichtskonzept und Lernsituation
Kirsten Sander
Aufgaben, Kommentare und Informationsblätter zur Lernsituation "Wahrnehmen, beobachten, handeln"
Tanja Stumpf-Parketny, Anja Tünte
Wahrnehmen, beobachten, handeln in der Pflege von Menschen mit Schmerzen
Grundlagen der Pflege:

Wahrnehmen, beobachten, handeln

Best.nr. Ausgabe Details
1006 6

Inhalt

Ruth Adrian, Doris Gassmann, Judith Klos, Lisa Markötter, Sabine Riesner
Ganzheitliche Beobachtung und entsprechendes pflegerisches Handeln erfordert eine hohe Kompetenz. Diese erwirbt eine Pflegekraft erst nach Jahren auf ihrem Weg von der Anfängerin zur Expertin. In Anlehnung an die Kompetenzstufen von Patricia Benner werden in dieser Ausgabe verschiedene Beobachtungsqualitäten und Beobachtungsbedingungen aufgezeigt. Der Lernende wird durch gezielte Arbeitsaufgaben an mögliche pflegerische Handlungen herangeführt, die sich aus den Beobachtungen ergeben. Dies geschieht jeweils anhand von Fallbeispielen.

Übersicht

  1. Zum Aufbau und Umgang mit diesem Heft
  2. Durch Regeln gezielt beobachten
    • Welche Schritte führen von der Wahrnehmung zum Handeln?
    • Welche Faktoren können die professionelle Beobachtung beeinflussen und zu Wahrnehmungsfehlern führen?
    • Welche Wahrnehmungsschritte führen zu einer professionellen Beobachtung?
    • Welche Informationen sind zur Beobachtung der Ausscheidung wichtig?
    • Was ist mit allen Sinnen gezielt wahrnehmbar?
  3. Äußere und innere Reaktionen beobachten
    • Welche äußeren Reaktionen können in einem Dialog beobachtet werden?
    • Welche inneren Reaktionen können in einem Dialog beobachtet werden?
    • Welche inneren Teammitglieder lassen sich im Dialog erkennen?
  4. Gezielte Beobachtung - gezieltes Arbeiten
    • Welche unterschiedlichen pflegerischen Handlungen können Sie entsprechend der Pflegebereiche nach Benner beobachten?
    • Wie ist die Abfolge der verschiedenen Pflegesituationen zu planen
    • Wie kann ich meine Prioritätensetzung begründen?
  5. Einzelbeobachtungen im Gesamtzusammenhang interpretieren
    • Wie beobachtet eine Anfängerin und wie beobachtet eine erfahrene Pflegekraft?
    • Welche Informationen benötige ich zur Gesundheitsstörung "Neurodermitis"?
    • Was unterscheidet eine Anfängerin von einer erfahrenen Pflegekraft?
  6. Durch Intuition beobachten und handeln
    • Welche Rückschlüsse zieht eine Pflegeexpertin bei Schmerzbeobachtung?
    • Wie kommt es zu Fehlern bei der Schmerzbeobachtung und Schmerzeinschätzung?
    • Welche Möglichkeiten der Schmerzeinschätzung gibt es?
  7. Hintergrundinformationen

Kombinationsangebot bestellen

AGB Impressum