Unterricht PflegeFachbücherGrundlagen der PflegeNeue Pädagogische ReiheForum AusbildungPraxislehrbuchPaketangeboteUnterrichtsbegleitmaterialBewertung & BeurteilungKombinationsangeboteReise und BildungÜbersichtenDownloadsFortbildungenStellenmarkt Pflegepädagogen |
Paketangebot für die "interne" Fortbildung Lehrender
Best.nr.
|
Ausgabe
|
Preis
|
|
2203
|
Paketangebot bestehend aus Unterricht Pflege Ausgaben: 1/2022, 4/2021, 3/2023, 3/2020, 2/2023, 3/2024, 4/2023, 4/2018
|
-
regulär:
82,00 €
-
ermäßigt (ab 5 Stück): 52,00
€ (Klassensatzpreis)
|
bestellen
|
Folgende Datei steht zum Download zu Verfügung: Inhalt
Das exemplarische Prinzip umsetzen
-
Einführung zum Handlungsleitfaden für Lehrende zur Umsetzung des exemplarischen Prinzips
-
überblick über den Handlungsleitfaden zur Umsetzung des exemplarischen Prinzips
-
Detaillierte Darstellung des Handlungsleitfadens zur Umsetzung des exemplarischen Prinzips am Beispiel "Menschen mit Demenz begleiten"
-
Komprimierte Darstellung des Handlungsleitfadens zur Umsetzung des exemplarischen Prinzips
-
Ausgewählte Aspekte des Wesentlichen und deren potentielle Exempel
Digital lehren und lernen
-
Worin bestehen die Unterschiede zwischen Präsenz- und Distanzunterricht?
-
Steckbriefe ausgewählter Tools für den Distanz- und Präsenzunterricht
-
Steckbrief: QR-Codes
-
Handlungsleitfaden für Lernende zur Internetrecherche
-
Fake News erkennen
-
Wie können Lernende wissenschaftliches Arbeiten erlernen?
-
Finde den Fehler - Stolpersteine bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen
-
Checkliste für PowerPoint-Präsentationen
-
Erklärvideo zu den Phasen des Präsenzunterrichts mit ausgewählten Mikromethoden
-
Eine Auswahl an Tools (Werkzeugen) zur Unterstützung von digitalen Lehr-Lernprozessen
-
Steckbrief: Podcasts
-
Lernen im virtuellen Raum im Rahmen eines simulierten Praxiseinsatzes
-
Rechtsfragen des Distanzunterrichts an Pflegeschulen
Praxisbegleitung gestalten
-
Praxisbegleitung - eine Checkliste nicht nur zur Standortbestimmung
-
Rechtlicher Rahmen der Praxisbegleitung
-
Praxisbegleitung - früher und heute
-
Praxisbegleitung - ein Ländervergleich
-
Praxisbegleitung - ein möglicher Ablauf
-
Praxisbegleitung - Informationen für die Auszubildenden
-
Praxisbegleitung - organisatorische Aspekte
-
Praxisbegleitung - Konzept zur Komplexitätssteigerung im Verlauf der Ausbildung
-
Praxisbegleitung - Formblätter für Praxisbegleitende, Auszubildende und Praxisanleitende
-
Praxisbegleitung - Bewertung des reflexions-/ evaluationsbezogenen Teils
Schulinternes Curriculum II: Konstruktion von Lernsituationen und Lehr-Lern-Arrangements
- Mikroebene: Handlungsleitfaden für die Konstruktion von Lernsituationen mit ihren Lehr-Lern-
Arrangements
- Mikroebene: Konkrete Gestaltung einer generalistischen Lernsituation - Menschen mit herausforderndem
Verhalten bei der Körperpflege unterstützen
- Meso- und Mikroebene: Exemplarisches Prinzip - ein wichtiger Baustein für die curriculare und
unterrichtliche Entwicklung von Lernsituationen
- Mikroebene: Ein Formblatt für Lern- und Arbeitsaufgaben in der generalistischen Pflegeausbildung
Schriftliche Zwischenprüfung in der generalistischen Pflegeausbildung gestalten
- Welchen Beitrag können Lehrende für das Gelingen von schriftlichen Abschlussprüfungen leisten?
- Typische Fehler bei der Erstellung von schriftlichen Prüfungen
- Zwischenprüfung - ein länderspezifischer Vergleich
- Varianten für die inhaltliche Ausgestaltung der schriftlichen Zwischenprüfung
- Inhaltliche Konkretisierung für die schriftliche Zwischenprüfung am Beispiel von "Selbstständigkeit von
Erwachsenen mit Osteoporose fördern"
- Didaktische Entscheidungen zur schriftlichen Zwischenprüfung am Beispiel von "Selbstständigkeit von
Erwachsenen mit Osteoporose fördern"
- Beispielklausur für die schriftliche Zwischenprüfung - "Selbstständigkeit von Erwachsenen mit
Osteoporose fördern"
Was ein Curriculum zu einem generalistischen PFLEGE-Curriculum macht
- Wichtige Entscheidungen im KuGeL-Curriculum
- Ein formaler überblick zum KuGeL-Curriculum
- Was macht das KuGeL-Curriculum zu einem PFLEGE-Curriculum?
- Umsetzungsmöglichkeiten von strukturgebenden Elementen in gestuften generalistischen Curricula
- Ansatzpunkte für altersstufenspezifische Inhalte in den Curricularen Einheiten
Kompetenzorientiert lernen
- Lernen im Rahmen generalistischer Ausbildung
- Von der Fremdsteuerung zur Selbstorganisation
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Selbstorganisation
- Konzentration und Lernen
- Mündigkeit für das Lernen mit digitalen Medien
- Frühkindliches Lernen, Entwicklung & Bildung - Eingrenzung von Grundbegriffen
- Lernkompetenz in Lernsituationen fördern
- Maßnahmen zur Lernförderung
- Arbeitsvorschläge und Kommentare für eine Lernsituation: Lernen lernen
Projekt- und handlungsorientiert unterrichten
- Projektidee und Projektbegleitung
- Projektverstehen nach Frey und Gudjons
- Projekte planen und bewerten
- Handlungsorientiert unterrichten - am Beispiel "Einen zu pflegenden Menschen zu einem Stomawechsel anleiten"
- Projekt: Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes in der Praxis
- Projekt: Erstellung eines Leitfadens bei chronisch-psychischem Schmerz
- Pflege grenzenlos - grenzüberschreitendes Projekt planen und durchführen
- Projekt: Gesunde Schule - Auszubildende der Pflegeschule Hannover schlüpfen in die Lehrendenrolle
Die Hefte dieses Pakets können
- von einzelnen Lehrenden für das Selbststudium und/oder
- von Schulteams in selbstgesteuerten Fortbildungen
gelesen und bearbeitet werden.
Im Schulteam kann die Nutzung z. B. so erfolgen, dass je ein Teammitglied einen Aufsatz aussucht, der von allen
gelesen wird und über dessen Inhalte ein Austausch stattfindet. Der Austausch kann mit eigenen Erfahrungen zur
Thematik beginnen und zur Bewertung möglicher Umsetzungschancen führen.
Für die teambezogene Nutzung ab mindestens fünf Paketen kostet ein Paket 52,00 €.
|